Wir betreuen vielseitigen Projekten: Von öffentlichen Bauten, wie Schulen und Kliniken, über Bürogebäude bis zu Sonderbauten. Ein Bauprojekt, für das wir weit außerhalb der eigenen Branche bekannt sind, ist die Elektroplanung des ESO Supernova Planetariums in Garching.

Fürstenfeldbruck, Modernisierung AOK-Geschäftsstelle
Bauherr: AOK Bayern, Dachau
Architekt: Hafenmayer Architektur, Ingenried
Elektro- | Nachrichten- | Medientechnik | Beleuchtungskonzept
Fertigstellung: 2014
Projektdaten: Energetische und brandschutztechnische Modernisierung
Bruttogeschossfläche: 4.800 m²
Die Besonderheit bei diesem Projekt war es, das Bestandsgebäude energetisch und elektrotechnisch bei laufendem Geschäftsbetrieb zu sanieren. Den Mitarbeitern musste in dieser AOK-Geschäftsstelle das Arbeiten in einem sicheren und gleichzeitig angenehmen Umfeld ermöglicht werden.
Durch die stetig steigenden Anforderungen bzgl. des Brandschutzes wurde eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage nachgerüstet und die bereits bestehende Brandmeldeanlage so erweitert, dass nun eine flächendeckende Überwachung des gesamten Hauses inkl. aller Zwischendeckenbereiche vorliegt.

Erlangen, Erweiterung Campus Süd (VOF)
Bauherr: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Architekt: Karl + Probst, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Konzept- und Planung: ab 01/2014
Fertigstellung: 2018
Projektdaten: 6 Gebäude, ca. 400 Wohnungen, neues Gemeinschaftshaus
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg betreibt am Campus Süd eine bestehende Wohnanlage mit 5 Gebäuden. Durch einen Architekturwettbewerb werden nun 6 weitere Wohngebäude mit insgesamt ca. 400 Studentenwohnungen und ein Gemeinschaftshaus entstehen.
Energetische Maßnahmen wurden beim Wettbewerb besonders hoch gewertet. Daher ist es wichtig, einen idealen Mittelweg zwischen Innovationen, Energieeinsparungen und Kosten zu finden.

Gilching, Neubau Bürgerzentrum (VOF)
Bauherr: Gemeinde Gilching
Architekt: Prof. Teppert, München / MRB Architekten, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Konzept- und Planung: ab 05/2014
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 11.000 m²
Nullenergiehaus mit festem Kostenrahmen war die Vorgabe bei diesem VOF-Verfahren. Auf einem unbebautem Grundstück mit einer Fläche von ca. 12.000 m² wird das Bürgerhaus in Gilching auf vier Etagen realisiert.
Der große Veranstaltungssaal im Erdgeschoss sowie der Sitzungssaal im Obergeschoss sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Mittels zentraler Aufbereitungsanlagen können Veranstaltungen redundant übertragen werden.

Neumarkt i.d.Opf., Sanierung Turnerheim mit Neubau einer Zweifach-Turnhalle
Bauherr: Stadt Neumarkt i.d.Opf.
Architekt: Kühnlein Architektur, Berching
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 2.500 m²
Abwechslung gibt es bei diesem Projekt ausreichend. Es handelt sich nicht ausschließlich um ein Turnerheim. Diverse Nutzer mit unterschiedlichen Anforderungen sind involviert. Unter anderem werden eine Theaterbühne mit medientechnischer Ausstattung und ein Cateringbereich erforderlich.
E-Mobil-Tankstellen sind in Neumarkt bereits weit verbreitet. Auch dieses öffentliche Bauvorhaben soll daher voraussichtlich der aufstrebenden E-Mobilität gerecht werden.

Nürnberg, Generalsanierung Friedrich-Alexander Universität Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Bauherr: staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Architekt: Baum - Kappler Architekten
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2019
Bruttogeschossfläche: ca. 25.000 m²
Leistungsphase: 1 - 9
An der Fakultät WiSo wurde eine grundlegende Sarnierung beauftragt, was in unserem Falle Beleuchtung und Sicherheitstechnik betraf. Eine besonders umfangreiches Brandschutzkonzept war hier erfordert.
Diese Anlage im laufenden Betrieb umzusetzen, erfordert eine schnittstellenfreie, aufs genaueste abgestimmte Planung.

Erlangen, Umbau und Sanierung Studentenwohnheim Alexandrinum (VOF)
Bauherr: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Architekt: Scherzer-Kalau Architekten
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: ca. 6.800 m²
Leistungsphase: 1 - 9
Für den Umbau und Sanierung des Studentenwohnheims Alexandrinum in Erlangen konnten wir das VOF-Verfahren mit der Arbeitsgemeinschaft „Alex" für uns gewinnen.
Das Studentenwohnheim wird nach EnEV-Standard 2016 saniert. Vor allem eine nachhaltige und kostenminimierte Nutzung steht für unseren Bauherrn im Vordergrund.
Das 5-geschossige Gebäude verfügt über eine Aula, die multifunktional genutzt werden kann sowie über Gemeinschaftsräume. Im Zuge der Generalsanierung werden Einzelappartements und Wohngruppen in modernem Design entstehen.

Bamberg, Digitales Gründerzentrum
Bauherr: IGZ Bamberg
Architekt: UMArchitekt Bamberg, Ulrich Manz
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: ca. 2.200 m²
Leistungsphase: 1 - 9
Als kombinierter Alt- und Neubau soll auf dem Konversionsgelände in Bamberg das Digitale Gründerzentrum mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 2200 Quadratmetern entstehen.
Neben einzelnen Bürozellen, bei denen besonders auf die Möglichkeit der flexiblen Nutzung Wert gelegt wird, um jedem Mieter gerecht zu werden, dienen "Coworking Spaces" und "Recreation Areas" als offene Arbeitsräume, in denen verschiedene Firmen gemeinsam arbeiten und somit voneinander lernen und profitieren können. Dies wird mit einer offenen Installation und einer LED-Beleuchtung in einem Profil, das nach den jeweiligen Bedürfnissen des Nutzers zur Ausführung kommen kann, realisiert.

Würzburg, Zentrum für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor (ICB)
Bauherr: Staatliches Bauamt Würzburg
Architekt: Schuster Pechtold Schmidt Architekten
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 4. Quartal 2020
Bruttogeschossfläche: ca. 16.000 m²
Leistungsphasen: 1 - 9
Als Neubau soll auf dem Campus Süd in Würzburg ein Laborgebäude für ICB entstehen. Das Besondere
sind die Laborbereiche mit Bor, Laserspektro- sowie -Syntheselabor.
Um den sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Brandmeldeanlage, eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage sowie eine Blitzschutzanlage der Klasse 3 gemischt mit Klasse 2 erforderlich. Als besondere Herausforderung sehen wir die Anbindung des Neubaus an das bestehende Chemiegebäude. Aufgrund von Synergieeffekten mit einem Bestandsgebäude können dessen Stromversorgung/Notstromversorgung sowie Medienanbindungen genutzt werden.

Emmering, Sanierung Amperhalle
Bauherr: Gemeinde Emmering
Architekt: Architekturbüro Winzinger GmbH
Elektro- | Informations- | Fernmelde- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 2.356 m²
Leistungsphase: 1 - 9
Eine Sanierung mit kleinen Erweiterungsbauten wurde innerhalb kürzester Zeit für den allgemeinen
Sportbetrieb in der Amperhalle umgesetzt.
Eine große Schützenanlage, sowie eine Cateringküche wurden integriert.
Ballwurfsichere LED Beleuchtung, flächendeckende Brandmeldeanlage und eine zentrale
Sicherheitsbeleuchtung runden die Vollsanierung ab.
Aufgrund bestehenden Versorgungsengpässen wurde die Energieversorgung komplett erneuert.

Pielenhofen, Sanierung Klosterstadl
Bauherr: Gemeinde Pielenhofen
Architekt: Kühnlein Architektur, Berching
Elektro- | Informations- | Medien-| Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Konzept- und Planung: 05/2014 – 09/2017
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 750 m²
Leistungsphase: 2 - 8
Beim Klosterstadl Pielenhofen handelt es sich um ein Gebäude im Zentrum des Marktplatzes. Das Gebäude wurde vor der Sanierung durch den Bauhof als Lagerplatz genutzt, dieser wurde kernsaniert und dabei wurde die komplette Elektro Installation neu aufgebaut.
Die große Herausforderung dabei war die Elektroinstallation im altertümlichen Stil umzusetzen und dabei gleichzeitig eine moderne Version durchzuführen.
Ein Großteil der Planung war der Einbau einer Brandmeldeanlage, Kategorie 3 sowie modernste Medientechnik im Mehrzweckraum.

Freystadt, Erweiterung und Sanierung der Martini-Schule
Bauherr: Stadt Freystadt
Architekt: Berschneider & Berschneider GmbH
Elektro- | Informations- |Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik | Gebäudeautomation
Fertigstellung: 2019
Bruttogeschossfläche: 8.700 m²
Leistunsphasen: 1 - 9
Die Baumaßnahme ,Martini-Schule in Freystadt` wird als komplette Kernsanierung mit Neubauteilen
der Mensa/Aula und mehrerer Klassenzimmer mit Marktplätzen durchgeführt.
Dabei handelt sich um eine Grund- und Mittelschule mit offenem Lernhauskonzept und vielen flexiblen
Raumnutzungsstrategien.
Zu den Anlagengruppen 4 und 5 wurden wir noch zusätzlich für die Anlagengruppe 8 beauftragt.
Als besondere Herausforderungen stellen sich bei diesem Projekt die verschiedensten
elektrotechnischen Anlagen im Bestand und die Durchführung der Umbaumaßnahmen im laufenden
Betrieb dar.
Ein weiterer Aspekt ist der sehr langgezogene Baukörper, bei dem es sowohl bei der Strom- als auch
der EDV Versorgung auf das richtige Verteilungskonzept mit dezentralen Standorten ankommt.

Pölling, Neubau einer Wohnanlage mit 14 Wohnungen
Bauherr: Stadt Neumarkt
Projektverantwortliche: Hochbauamt Neumarkt, Herr Beygang
Architekt: Knychalla + Team Architekten und Stadtplaner GmbH
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 1.502 m²
Leistungsphasen: 1 - 9
Im Neumarkter Stadtteil Pölling wurde ein Wohnhaus mit 14 Wohnungen in verschiedenen Größenzuschnitten geschaffen.
Die L-förmige Wohnanlage wurde nach DIN 18015 geplant und errichtet. Vor allem in den öffentlichen Bereichen, wie Treppenhäuser und teilweise Flure, wurden auf Maßnahmen zur Steuerung von Energieerzeugern für eine optimale Energieeffizienz in Form von LED-Technik und Bewegungsmeldern geachtet.
Die 3-geschossige Wohnanlage mit einer Wohnfläche von über 960 m² verfügt über 2 Treppenhäuser. Um den Brandschutz zu gewährleisten wurden unvernetzte Rauchwarnmelder gem. DIN 14676 mit 9-V-Block-Batterien installiert.

Erlangen, Sanierung 2-fach Sporthalle und Neubau 2-fach Sporthalle im Albert-Schweitzer-Gymnasium
Bauherr: Stadt Erlangen
Architekt: Architekturbüro Rainer Eis
Elektro- | Informations- | Förder- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Konzept und Planung: ab 07/2017
Bruttogeschossfläche: 3.500 m²
Leistungsphasen: 1 - 9
Bei diesem Projekt der Stadt Erlangen handelt es sich um die Sanierung einer bestehenden 2-fach Sporthalle und den anschließenden Neubau einer 2-fach Sporthalle als Erweiterungsbau am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen.
Inhalte der Elektroplanung sind neben den Stark-stromanlagen auch die Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen sowie Förderanlagen.
Besondere Aufmerksamkeit bei der Planung ist die Dimensionierung der Anlagenteile der Sanierung, sodass der spätere Neubau ebenfalls ohne großen Aufwand versorgt werden kann. Weiter ist auch die Anbindung der Sicherheitstechnischen Anlagen in den Bestandsbau, wie Brandmeldeanlage und Sicherheitsbeleuchtung, Teil der Planung.
Der Neubau wird als Versammlungsstätte ausgebildet. Aus energetischer Sicht wird eine Photovoltaikanlage aufgebaut.

Regensburg, Neubau des Verlagsgebäudes für die Gruppe Mittelbayerischer Verlag KG
Bauherr: M-Immo GmbH, Regensburg
Architekt: Steidle Architekten, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Fördertechnik | interaktiver Newsroom
Fertigstellung: 2013
Bruttogeschossfläche: 12.400 m²
Grundlagenarbeit und die Besinnung auf das Wesentliche - Menschen und Kommunikationsprozesse - kennzeichnen das Neubauprojekt, das mit seinem interaktiven Newsroom als Herz des Gebäudes Maßstäbe in der Verlagslandschaft setzt.
Herr Dr. Burnickl hat hierzu die gesamte Elektroplanung übernommen und erfolgreich umgesetzt.
Wettbewerbssieger und Architekt: Steidle Architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH, München

Garching, ESO Supernova Planetarium & Visitor Centre
Auftraggeber: HITS gGmbH - das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung
Bauherr: European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO)
Planung/Visualisierung: Architekten Bernhardt + Partner, Darmstadt
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- (technischer Anteil) | Beleuchtungstechnik
Gebäudekennwerte: BRI 30.262 m² / BGF 7.314 m² / NGF 4.884 m²
Parametrisches Gebäudemodell - der Nachfolger von 3D. Der Neubau des Supernova in Garching stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine klassische Aufteilung in Stockwerke und Teilbereiche ist aufgrund der anspruchsvollen Architektur nicht möglich. Ein 3D-Modell ist zwingend erforderlich. Änderungen eines Teilbereiches hätten jedoch gravierende Anpassungen zur Folge. Daher wurde das Gebäude komplett parametrisch abgebildet.
Intuitive Medientechnik gilt hier als besonderes Augenmerk. Oberflächen der Visualisierungen werden designed und lückenlos ausgearbeitet. Eine Nutzung der komplexen Gebäudesysteme ohne technische Hilfestellung ist von höchster Priorität.

München, Erweiterung Hotel angelo und Neubau von Büro- und Einzelhandelsflächen mit Tiefgarage, Leuchtenbergring 20
Bauherr: Münchener Grund Immobilien Bauträger AG
Auftraggeber: IBS Planungsgesellschaft Haustechnik mbH, Germering
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: 33.407 m²
Tiefgarage: 385 Stellplätze
Im Münchner Stadtteil Haidhausen/Bogenhausen wird das bestehende angelo Hotel um 131 Zimmer erweitert. Angrenzend an das Hotel wird der Neubau eines sechsgeschossigen Bürogebäudes entstehen.
Die Büroflächen werden über drei Treppenhauskerne samt Aufzugsanlagen erschlossen. Die Büroeinheiten werden gemäß den zukünftigen Mieteranforderungen ausgebaut und je nach Anforderungen ist eine Unterteilung in unterschiedlich große Bereiche möglich.
Neben Büroflächen entstehen auch Einzelhandelsflachen im Erdgeschoss.

München, Neubau P01 München, Schwabing West
Bauherr: Projektgesellschaft Petra-Kelly-Straße mbH, München
Architekt: S.A.M. Plantech GmbH, München Steidle Architekten, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 14.000 m²
Der Hauptgebäuderiegel erstreckt sich über fünf Vollgeschosse und eine zweigeschossige Tiefgarage. Das quadratische Hofhaus erstreckt sich über drei Vollgeschossse und bietet Raum für private Luxuswohnungen mit großzügiger Dachterrasse bzw. Mietgärtchen.
Der grüne Charakter des vom Lärm geschützten Innenhofes wird geprägt von räumlich eingearbeiteten Beleuchtungselementen. Unsere 3-D-Beleuchtungssimulationen dienten als Entscheidungsvorlage zur Auswahl der Innen- und Außenbeleuchtung für Käufer und Mieter.

München, Neubau Twin Yards
Bauherr: Top Office Munich GmbH, München
Architekten: S.A.M. Plantech GmbH, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 18.000 m²
Das LEED- und DGNB-zertifizierte Gebäude wird in die von Neubauten geprägte Parkstadt Schwabing integriert.
Zum Nachweis der Kunstlichtberechnungen wurden 3-D-Beleuchtungssimulationen angefertigt. Zusätzlich ermöglicht das gesamte 3-D-Modell eine vereinfachte Entscheidungsgrundlage für den Bauherrn. Die mit der Zertifizierung verbundenen Forderungen schlagen sich in allen Gewerken nieder. Bei der Beleuchtung werden daher nur Leuchtmittel mit einer Farbwiedergabe von mindestens 90 % eingesetzt.

Nürnberg, Sanierung Notruf- und Serviceleitzentrale
Bauherr: NürnbergMesse GmbH, Nürnberg
Architekten: Rosner Architekten, Nürnberg
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik Fertigstellung: 2014
Bruttogeschossfläche: 2.500 m²
Umnutzungen im Bestandsgebäude sind bei der Messe Nürnberg nicht ungewöhnlich. Bei diesem Projekt jedoch stellt dies eine große Aufgabe dar. Die Notruf- und Serviceleitzentrale des gesamten Messegeländes wird in diesem Projekt integriert. Dadurch sind diverse Nutzer, unter anderem die Polizei mit eigener Arrestzelle, involviert. Die aufwendigen Systemanbindungen und -ergänzungen der Bestandsanlagen bilden unsere Rahmenbedingungen.
Die Standards der Messe Nürnberg werden mit unseren modernen CAD- und AVA-Tools problemlos umgesetzt und garantieren dem Bauherrn eine lückenlose Dokumentation sowie eine durchgängige Anpassung an die bestehenden Unterlagen.

München, Neubau Verwaltungsgebäude
Bauherr: KIB Projekt GmbH, Nürnberg
Architekten: Steidle Architekten, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 15.560 m²
Unterschiedliche Vergabeeinheiten. Zwei Vergabeeinheiten des Gebäudes werden von unterschiedlichen Bauherren beauftragt. Daher ist eine Unterteilung in verschiedene Teilbereiche erforderlich. Mit unseren CAD- und AVA-Tools ist dies problemlos realisierbar, um die Kosten transparent aufzuteilen.
Die Blitzschutzanlage wurde so ausgelegt, dass eine nachträgliche Installation einer PV-Anlage problemlos realisiert werden kann. Die möglichen Flächen wurden definiert, sodass keine späteren Umbaumaßnahmen bei der Sicherheitstechnik erforderlich werden.

München, TRIKOT OFFICE
Bauherr: City Objekte München GmbH
Architekten: Goetz Hootz Castorph Architekten + Stadtplaner GmbH
Elektro- | Informations- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 21.100 m²
An der Friedenheimer Brücke wurde ein klares städtebauliches Signal gesetzt. Die Architektur des zertifizierten Gebäudes spricht für sich.
Die Ausstattung des TRIKOT OFFICE ist durchgehend an Nachhaltigkeit orientiert. Sie erfüllt auch anspruchsvolle Wünsche an die Unternehmenspräsentation und sie ist in jedem Detail praktisch, effizient und vielseitig.
Durch flexible Konferenzräume für alle Mieter sind kostengünstige Alternativen zu eigenen Räumen geschaffen.

Nürnberg, Neubau Konferenzgebäude
Bauherr: Israelitische Kultusgemeinde K.d.ö.R., Nürnberg
Architekten: Rosner Architekten, Nürnberg
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 1.100 m²
Der Erweiterungsbau der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg soll das zentrale Element des Gebäudekomplexes werden. Dieser besteht aus einem großen Veranstaltungsraum für ca. 280 Personen.
Die gesamte Beleuchtungsanlage wird in LED-Technik umgesetzt, um besonders unauffällige und filigrane Stripes einsetzen zu können und den Energiebedarf zu minimieren.
Des Weiteren befinden sich diverse Konferenz-, Gebets- und Büroräume in dem neuen Gebäude, welche eine flexible Nutzung erlauben.
Bild: rosner.architekten, Nürnberg

Nürnberg, Modernisierung Gastronomie, Business- und Medienlounge
Bauherr: NürnbergMesse GmbH, Nürnberg
Architekten: Rosner Architekten, Nürnberg
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 1.480 m²
Das zentrale Mitarbeitercasino der NürnbergMesse wird grundlegend erneuert. Zusätzlich wird ein Gastronomiebereich für Besucher geschaffen und eine VIP-Area realisiert.
Die Anbindung variabler Presseboxen durch EDV-Anschlüsse usw. ist ebenso selbstverständlich wie die flächendeckende WLAN-Ausleuchtung mit den Standars der NürnbergMesse GmbH.
Die Umnutzung, Erweiterung und Umverlegung der Sicherheitstechnik, u. a. der Brandmelde- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage, wird durch eine planungs- und baubegleitende Sachverständigenabstimmung durch uns umgesetzt.

Berlin, Wohnungsbau Giselastraße 36
Bauherr: Gisela 36 Wohnungsbau GmbH & Co.KG
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungs- | Fördertechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 4.270 m²
Leistungsphasen: 1 - 8
Die ökologisch hochwertige und qualitätsvolle Planung dieses Neubaus einer Wohnanlage im Zentrum der Hauptstadt Berlin war äußerst spannend.
Es entstanden 39 Mietwohnungen und 1 Gewerbeeinheit. Das Gebäude verfügt über ein Untergeschoss mit Tiefgarage mit 20 PKW-Stellplätzen.
Hier wurde sehr großer Wert auf die Sicherheitsbeleuchtung gelegt. Um die Durchfahrtshöhe einhalten zu können, wurden extra Aussparungen für die LED-Leuchten geschaffen. Bei der Einrichtung der Technikräume war eine detaillierte Planung des Brandschutzkonzeptes notwendig. Die Wohnungen wurden standardisiert, um einen schnelleren Planungsablauf zu gewährleisten.

München, Neubau exklusiver Eigentumswohnungen
Bauherr: Town House Munich GmbH, München
Architekten: S.A.M. Plantech, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2014
Bruttogeschossfläche: 1.700 m²
In Harlaching entstehen fünf exklusive Maisonette- und zwei Penthousewohnungen mit großen Außenbereichen. Einer der außergewöhnlichsten Effekte im Münchner Süden ist der fast unmerkliche Übergang vom städtischen Straßenbild zur dörflich geprägten Idylle.
Eine durchdachte Planung der Elektro- und Nachrichtentechnik ermöglicht die Nutzung der Wohnung im gewünschten Luxussegment. Kabelchaos beim Internetrouter gehört der Vergangenheit an.

Klinik Kösching, Neubau Entbindungsklinik
Bauherr: Kliniken im Naturpark Altmühltal GmbH
Architekt: Architekturbüro Golling
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 605,33 m²
Leistungsphase: 2 - 8
Der Neubau der Entbindungsklinik wird auf einem Bestandsgebäude errichtet. Die Anlage wird von dem bestehenden Gebäude komplett versorgt. Es entstehen zwei neue Kreißsäle, drei Untersuchungsräume, ein Entspannungsbad und ein Schwesternstützpunkt mit einem Warteraum.
In diesem Neubau werden zwei neue Verteilungen aufgebaut. Diese sind für die Sicherheits- und Allgemeinversorgung zuständig. Die Brandmeldeanlage, die Telefonanlage, die Sicherheitsbeleuchtung sowie alle anderen Betriebsmittel werden an die Bestandsanlage angepasst. Sämtliche Schutzeinrichtungen und wichtige Betriebsmittel werden bei Störungen über Gebäudeleittechnik gemeldet.

Regensburg, Neubau eines Geschoss-wohnungsbaus und Erweiterung einer Tiefgarage
Bauherr: Tobias Person Roehl, Dornierstraße
Architekt: Gebauer Wegerer Wittmann / Architekten BDA
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungs- | Fördertechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 1.682 m²
Leistungsphasen: 2 - 8
Die Planung beinhaltete die Errichtung von sechs Wohnungen mit Erweiterung der bereits bestehenden Tiefgarage, welche als Mittelgarage ausgeführt wird.
Bei der Planung sowie Umsetzung wurde großer Augenmerk auf die Nachhaltigkeit, sowie der Wohnungen gelegt. Da sich die Wohnungen in Besitz des Bauherren befinden und nicht zum Verkauf stehen, wurde auch die ELT-Installation auf einem sehr hohen Ausstattungsstandard geplant und errichtet. Dies gewährleistet zum einen einen sehr hohen Grad an Flexibilität und zum anderen die Vorgaben zur Einhaltung des Schallschutzes zwischen den Wohnungen.
Ein Durchlader-Aufzug verbindet das UG in der sich auch die Tiefgarage befindet, zum 2. OG.

Dachau, Haus der Begegnung
Bauherr: Viktoria-von-Butler-Stiftung
Architekt: Architekturbüro Khuon
Elektro- | Beleuchtung- | Medientechnik
Konzept- und Planung: 05/2016
Fertigstellung: 06/2017
Leistungsphasen: 2 - 5
Bruttogeschossfläche: 800 m²
Bei dem Objekt „Haus der Begegnung“ handelt es sich um ein Gebäude, dass als Treffpunkt innerhalb der Gemeinde Röhrmoos für Menschen mit Behinderung dienen soll.
Ein Bistro, eine Malerwerkstatt, sowie Räume für Vorträge zum gemeinsamen Treffen sind in dem Haus untergebracht.
Im Bereich der Medientechnik wurde ein flexibles Komplettsystem umgesetzt, welches für Konferenzen, sowie für gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt werden kann.
Eine der durchgängig, architektonisch ansprechende Beleuchtungsanlage verleiht den Besuchern sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ein außergewöhnliches Wohlbefinden.

Dachau, Haus Vinzenz
Bauherr: Viktoria-von-Butler-Stiftung
Architekt: Architekturbüro Khuon
Elektro- | Beleuchtung- | Informations- | Sicherheitstechnik
Fertigstellung: 2019
Leistungsphasen: 5 - 8
Bruttogeschossfläche: 2.400 m²
Im Ort Schönbrunn nördlich von München entsteht im zweiten Bauabschnitt, ein weiteres Wohnheim für Menschen mit Behinderung.
Eigentümer dieses Wohnheimes ist die Viktoria-von-Butler-Stiftung die sich die Unterstützung benachteiligter Menschen zur Aufgabe gemacht hat.
Das gesamte 4-geschossige Gebäude wurde barrierefrei geplant und gehört zu einem Verbund von drei Wohnhäusern. Im Hauptgebäude sind drei Wohngruppen mit Bewohnerzimmern sowie Pflege- und Haushaltsräumen untergebracht.

München-Ramersdorf, Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses sowie einer Tiefgarage (VOF)
Bauherr: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Architekt: Bauer Kurz Stockburger & Partner, München
Elektro- | Informations- | Förder- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Konzept und Planung: 03/16 - 11/18
Fertigstellung: Ende 2018
Bruttogeschossfläche: 6.915 m²
EOF-geförderte Wohnungen: 3.520 m²
Freifinanzierte Kleinstwohnungen: 2.570 m² Freifinanzierte
Gewerbe: 825 m²
Wir konnten das VOF-Verfahren für das Neubauprojekt der GWG "Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in München-Ramersdorf in der Bad Schachener Straße 44-46" für uns gewinnen.
Eine energieeffiziente Bauweise und eine hohe Wohn- und Lebensqualität steht im Mittelpunkt dieses Bauvorhabens. Mit einem Aufzug mit 5 Haltestellen können die Geschosse erreicht werden.
Das viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus beinhaltet 38 EOF-geförderte Wohnungen und 53 freifinanzierte Kleinstwohnungen sowie freifinanzierte Gewerbeeinheiten. Die Gewerbeeinheiten bestehen aus Büro- und Arztpraxenflächen. Somit wird ein bezahlbarer Wohn- und Lebensraum in München geschaffen.
Zudem wird eine eingeschossige Tiefgarage mit 79 Stellplätzen errichtet.

Regensburg, Eilsbrunn Projektentwicklung
Bauherr: Seger Wohnprojekte GmbH
Elektro- | Informations- | Photovoltaik- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: 1.600 m²
In Zusammenarbeit mit Seger Wohnprojekte GmbH entstanden acht individuelle Traumlofts im nachweislich ältesten Gasthaus der Welt (Bierkeller der Röhrlbräu). Der historische Bierkeller erfuhr den Wandel zu einem Wohnhaus mit acht großen, loftartigen Wohnungen.
Der Charme des Gebäudes mit seinen teilweise 120 cm dicken Mauern bleibt erhalten. Es erfolgte eine Generalsanierung, welche in Bezug auf die Großzügigkeit der Räume und deren moderner Ausstattung ihresgleichen sucht.
Die BRAUEREILOFTS Eilsbrunn bestehen aus insgesamt 8 Wohneinheiten mit 53 bis 121 m² Wohnfläche zzgl. großzügiger Terrassen und Balkone. Der alte Bierkeller ist in einen Hang gebaut.

Neumarkt i.d.Opf, Neubau Verwaltungsgebäude
Bauherr: Michael Klebl GmbH & Co.KG
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Konzept und Planung: ab 04/2017
Leistungsphasen: 2 + 3, 6 - 8
Bei diesem Projekt der Michael Klebl GmbH & Co.KG handelt es sich um den Neubau eines Verwaltungsgebäudes in der Nürnberger-Str. in Neumarkt i.d.Opf.
Vor Beginn der Arbeiten befand sich auf diesem Grundstück ein Autohaus, welches zunächst abgerissen werden musste. Die Elektroplanung beinhaltet Starkstrom- sowie Informationstechnische Anlagen.
Ein besonderes Augenmerk lag hier auf der späteren Nutzung des Gebäudes, welches zukünftig vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt i.d.Opf. genutzt wird.
Weiterer Teil der Planung war die Anbindung der sicherheitstechnischen Anlagen wie Brandmelde- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage im Gebäude, sowie in der angrenzenden Tiefgarage.

Neumarkt i.d.Opf, Neubau von 4 Doppelhäusern, Kornstraße Neumarkt
Bauherr: BS Real Estate GmbH
Elektro- | Informations- | Photovoltaik- | Beleuchtungs- | Heizungs- | Lüftungs- | Sanitärtechnik
Fertigstellung: Ende 2019
Die geplante Bebauung schließt eine Baulücke entlang der Amberger Straße. Die Planung orientiert sich städtebaulich am Gebäudebestand der Kornstraße. Es erfolgt eine maßvolle Nachverdichtung des Quartiers.
In kompakter und wirtschaftlicher Bauweise entstehen dort erschwingliche, nachhaltige und KfW-förderfähige Eigenheime.
Die Bauausführung erfolgt in konventioneller, handwerklich solider Massivbauweise nach den anerkannten Regeln der Bautechnik.
Durch den Neubau der Reihen- und Doppelhäuser haben acht junge Familien die im Stadtgebiet Neumarkt seltene Möglichkeit, Grund und Boden zu erwerben.

München, Erneuerung einer BOS-Funkanlage Helmholtz Institut München
Bauherr: Helmholtz Zentrum München GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Besondere Leistungen: Funkfeldstärkenmessung und Bestandsaufnahme
Konzept und Planung: 01/2016 - 06/2021
Fertigstellung: 06/2017
Leistungsphasen: 1 - 9
Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Es wird das Entstehen von Volkskrankheiten im Kontext von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition erforscht und neue Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie entwickelt.
Die Planung beinhaltete zum größten Teil eine neue BOS-Funkanlage (BOS = Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben). Der Aufbau betraf einen Teilbereich des Helmholtz Zentrums. Dabei handelt es sich um Funkkommunikation der Behörden in Notsituationen innerhalb bestimmter Frequenzbereiche außerhalb öffentlicher Berechtigungen.
Eine große Herausforderung war die Umsetzung der Maßnahme im laufenden Forschungsbetrieb. Bereiche, die forschungstechnisch auf Strahlen- und Virenschutz angewiesen waren, mussten mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Arbeiten waren hier nur durch enge Absprachen und nach dem Passieren von Reinraumschleusen umsetzbar.

Beilngries, Rohmann Bau Bürogebäude
Bauherr: Rohmann Hoch- und Tiefbau GmbH
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: Juli 2017
Bruttogeschossfläche: 3.980m²
Bei diesem architektonisch anspruchsvollen Projekt entstand ein neues Verwaltungsgebäude der Firma Rohmann Hoch- und Tiefbau GmbH.
In enger Abstimmung mit dem Bauherrn wurden repräsentative, moderne Büro- Schulungs- und Besprechungsräume geschaffen.
Energieeffiziente, flexible und nachhaltige Lösungen führten zu einem wirtschaftlichen Gesamtergebnis mit dem der Auftraggeber weiter wachsen kann.

Rosenheim, Neubau Montagehalle Krones AG
Bauherr: Krones AG, Neutraubling
Architekten: Architekturbüro Haumann & Fuchs, Traunstein
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2014
Bruttogeschossfläche: 4.500 m²
Ziel des Neubaus der Montagehalle ist die Konzentration von Fertigung, Logistik und Modulmontage. Es werden getaktete und automatisierte Produktionseinheiten aufgebaut, um den Materialfluss zu verbessern und somit die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Entsprechend dem Krones-Standard lassen große Glasfronten und Lichtbänder viel Tageslicht ins Innere. Die Arbeitsbeleuchtung besteht aus stromsparenden, blendfreien und - bei ausreichend Tageslicht - automatisch dimmenden Leuchten.

Waldkraiburg, Neubau und Werkserweiterung
Bauherr: SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, Waldkraiburg
Generalplaner: COPLAN AG, Eggenfelden
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 14.880 m²
Der Hauptstandort des erfolgreichen Automobilzulieferers soll durch eine fünfstufige Werkserweiterung für die Zukunft vorbereitet werden.
Ein möglichst redundanter Mittelspannungsanschluss des Energieversorgers, verbunden mit eigenen Transformatoren und Netzersatz-aggregaten, gewährleistet Ausfallsicherheit der Stromversorgung.
Die gesamte EDV-Infrastruktur wird überarbeitet und erneuert. Speziell ausgewählte Verteilerstandorte ermöglichen jederzeit Erweiterungen und Umnutzungen; der Bauherr kann hier von unserer jahrelangen Industrieerfahrung profitieren.

München, BMW Werk 1.10, Sicherheitsstromversorgung
Bauherr: BMW Group
Elektro- | Informations- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2020
Leistungsphase: 1 - 8
Im Stammwerk der BMW Group in München werden die Sicherheitsstromversorgungsanlagen in den Montage-, Karosseriebau- und Fertigungshallen erneuert.
Entsprechend bringen wir in den Hallen die Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- sowie die Alarmierungsanlage auf den neusten Stand der Technik.
Zum Nachweis und der korrekten Auslegung der Alarmierungsanlage führen wir vorab in jedem Hallenabschnitt Störschallpegelmessungen durch. Hierdurch können wir gewährleisten, dass die normativen Vorgaben sowie BMW Standards eingehalten werden.

Flughafen München
Bauherr: Flughafen München GmbH Terminal 2 GmbH & Co oHG
Technische Ausrüstung
Rahmenvertrag
Bei dem Flughafen München haben wir einen langfristigen Rahmenvertrag der Planungsleistungen und Objektüberwachung miteinschließt.
Hierbei entstehen enorm hohe Anforderungen im Bereich der Sicherheitstechnik, damit ein reibungsloser Flugbetrieb möglich ist.

Regensburg, BMW Werk 6.10, Geb. 41.2+6.80, automatische Fehlererkennung (AFE) - Trafoversetzung
Bauherr: BMW AG
Beschreibung: Verlagerung S-Station und Trafo auf Ausweichfläche
Konzept und Planung: 07/2016 - 05/2017
Fertigstellung: 12/2017
Leistungsphase: 1 - 8
Die BMW AG plant im Werk Regensburg eine Erweiterung der Förderstrecken im Bereich der Lackiererei. Hierfür musste eine bestehende 10kV Transformatorstation mit den dazugehörigen Schaltanlagen aus dem Obergeschoss ins darunterliegende Erdgeschoss versetzt werden.
Hauptaufgabe war, neben dem Transport des mehreren Tonnen schweren Trafos, die Gewährleistung einer ständig weiterlaufenden Produktion. Hierfür wurde eine redundante Einspeisung aufgebaut, die es möglich gemacht hat, auch während des Produktionsbetriebes den Trafo abzuschalten und umzuziehen.
Nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme des Trafos wurden die einzelnen Schaltanlagen nach und nach aufgebaut und die einzelnen Kabel innerhalb der Produktionspausen umgezogen, so dass sämtliche Maschinen zu jeder Zeit in Betrieb gehalten werden konnten.